Die ultimative CRM-Strategie für KMUs: So unterscheiden Sie sich von ihren Mitbewerbern

Die Zauberformel besteht darin, jeden Kunden wie einen Stammgast zu behandeln. Dahinter verbirgt sich der Traum vom perfekten Kundenservice. Dies ist nicht nur großartig für Ihre Kunden – es ist auch ein absoluter Game-Changer für Ihr Unternehmen.

Im Allgemeinen ist das Customer Relationship Management der geheime Schlüssel, um Ihre Kunden zu bezaubern. Es ist der Prozess, sie zu verstehen, in Kontakt zu treten und dauerhafte Beziehungen aufzubauen.

42

 

CRM-Software ist Ihr technischer Helfer. Es ist ein Arsenal digitaler Werkzeuge, die entwickelt wurden, um Kundeninteraktionen zu organisieren, zu automatisieren und zu synchronisieren.

Ihre CRM-Strategie, das Hauptthema dieses Artikels, ist der Masterplan, der Ihnen hilft, Kunden glücklich, engagiert und loyal zu halten. Es geht darum, die Macht der Kundeninformationen zu nutzen, um Ihr Unternehmen unwiderstehlich zu machen. Mit einer soliden CRM-Strategie können Sie  Ihr Unternehmen auf neue Höhen bringen, indem Sie ihr Verhalten in verwertbare Erkenntnisse verwandeln, die die Beziehung zu den Kunden jahrelang stärken.

So erstellen Sie eine CRM-Strategie

Jedes Unternehmen ist einzigartig, und Ihre CRM-Strategie sollte es auch sein. Es gibt jedoch einige Schritte, die Ihnen helfen können, eine funktionierende CRM-Strategie zu entwickeln.

1. Starten Sie mit einem Audit

Beginnen Sie Ihre CRM-Strategie mit einem umfassenden Audit der vorhandenen Daten. Es geht darum, einen klaren Überblick über Ihre aktuellen Informationen zu erhalten und Lücken zu identifizieren.

Folgende Fragen gilt es hierbei zu beantworten:

  • Kontaktdetails: Wie häufig und auf welche Art und Weise treten Sie mit Ihren Kunden in Kontakt?
  • Kaufhistorie und -häufigkeit: Welche Leistungen/Produkte werden gekauft/beauftragt und wie oft?
  • Wert der Aufträge : Welchen Umsatz erzielen Sie im Durchschnitt mit Ihren Kunden?
  • Persönliche Vorlieben: Welche Vorlieben haben Ihre Kunden und was missfällt ihnen?
  • Demografische Daten: Wer sind meine Kunden im weiteren Sinne (Alter, Standort usw.)?

Das Ziel ist es, ein klares Bild Ihrer aktuellen Kundendaten zu bekommen. Danach wissen Sie, welche zusätzlichen Informationen Sie sammeln müssen, um Ihre CRM-Strategie zu bereichern.

2. Definieren Sie Ihre Zielgruppe

Nun ist es an der Zeit, Ihre gesammelten Daten zu analysieren und gemeinsame Muster und Vorlieben zu erkennen. Entwickeln Sie sogenannte Kunden-Avatore Ihrer idealen Kunden, die Sie in Ihrer CRM-Strategie verwenden können.

Beispiel: Eine Kunstgallery könnte eine Zielgruppe wie folgt definieren:

  • Demografie: Menschen in ihren 50ern
  • Standort: Vorstadtbewohner in Deutschland
  • Interessen: Kunst im Allgemeinen, Kunstmessen, Museumsbesuche, Vernissagen
  • Werte: Großer Wert auf Individualität und persönliche Betreuung

Durch die Definition Ihrer Zielgruppe vermeiden Sie den Fehler, alle Kunden gleich zu behandeln. Mit diesen Informationen können Sie Ihre Kommunikation und Interaktionen maßgeschneidert gestalten. Ihre Kunden werden die zusätzliche Mühe zu schätzen wissen.

3. Überprüfen Sie Ihre Kundenkontaktpunkte

Analysieren Sie, wie Ihre Kunden mit Ihnen interagieren. Dies können Ihre Website, Kundenservice, soziale Medien oder physische Geschäfte sein. Beispiele für Kontaktpunkte:

  • Kommunikationsaufzeichnungen: Wie und wann haben Sie interagiert?
  • Feedback: Wie waren ihre bisherigen Erfahrungen?
  • Website- und App-Verhalten: Wie nutzen Ihre Kunden Ihr digitales Angebot?
  • Soziale Medien: Wie aktiv sind sie auf Ihren Kanälen?

Das Ziel dieser Überprüfung ist es, zu verstehen, wie Sie mit Ihren Kunden in Verbindung stehen. Sind sie zufrieden? Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?

4. Ziele setzen

Nun ist es Zeit, zu entscheiden, was Sie mit Ihrer CRM-Strategie erreichen möchten. Ihre Ziele sollten SMART sein: Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Zeitgebunden.

  • Spezifisch: Klar und präzise (z.B. "Kundenzufriedenheit um 20% erhöhen").
  • Messbar: Festlegen, wie der Erfolg gemessen wird.
  • Ausführbar: Ziele, die im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen.
  • Realistisch: Realistische Ziele setzen.
  • Terminiert: Ein Zeitrahmen für die Zielerreichung.

5. Kundenreise skizzieren

Erstellen Sie eine Kundenreise, um die Interaktionen und Erlebnisse Ihrer Kunden zu visualisieren. Beispielhafte Phasen:

  • Aufmerksamkeit erregen: Erste Interaktion mit Ihrer Marke.
  • Neugier wecken: Mit ansprechenden Inhalten Interesse wecken.
  • Zielgerichtet leiten: Klare und zweckmäßige Schritte anbieten.
  • Kundenzufriedenheit: Erwartungen übertreffen mit personalisierten Angeboten.
  • Kaufabschluss: Reibungsloser Kaufprozess.

6. Die richtigen Werkzeuge wählen

Wählen Sie eine CRM-Software, die zu Ihrem Unternehmen passt. Berücksichtigen Sie die Größe Ihrer Organisation, die Anzahl der Benutzer und die Komplexität der Kundeninteraktionen. Wichtige Funktionen:

  • Kontaktmanagement: Alle Kundendetails organisiert und zugänglich.
  • Lead-Tracking: Fortschritt der Leads verfolgen.
  • Sales-Pipeline-Management: Deals effizient verwalten.
  • Berichterstattung und Analytik: Einblicke in die Geschäftsleistung gewinnen.
  • Automatisierung und Integration: Automatisierungen und nahtlose Integration mit bestehenden Systemen.

7. Schulung der CRM Strategie und Software

Schulen Sie Ihr Team umfassend in der festgelegten CRM Strategie und damit verbundenen Nutzung der Software. Bieten Sie kontinuierliche Unterstützung und Ressourcen an und fördern Sie eine Kultur des Lernens und Wissensaustauschs.

8. Leistung verfolgen und verbessern

Überwachen Sie regelmäßig Leistungskennzahlen (KPIs) wie Kundenakquisitionsraten, Kundenzufriedenheit und Konversionsraten. Analysieren Sie Kundenfeedback und vergleichen Sie Ihre Leistung mit Ihren SMART-Zielen. Nutzen Sie integrierte Analytik- und Berichtsfunktionen, um datengetriebene Entscheidungen zu treffen und Ihre Strategie kontinuierlich zu optimieren.

Mit diesen Schritten sind Sie gut gerüstet, um eine erfolgreiche CRM-Strategie zu entwickeln und umzusetzen, die Ihre Kunden begeistert und Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe hebt.

 

 

morpheus GmbH
Dr. Fred Sinowatz-Straße 4/D/21
2435 Ebergassing  (Nähe Wien)
Österreich
 
Tel: +43 (680) 1333114
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.