Die Zeiten sind turbulent. Die Digitalisierung hat zu einer immensen Beschleunigung der Arbeitswelt geführt. Technologien verändern sich rasanter denn je, und mit ihnen auch die Arbeitsinhalte. Mit jeder Aufgabe, die digitalisiert wird, verschieben sich die Anforderungen an die Mitarbeiter. In dieser dynamischen Umgebung gewinnt daher der Fokus auf internes Talentmanagement zunehmend an Bedeutung.
Die Märkte stehen unter immensem Druck. Innovationszyklen sind kürzer als je zuvor, Technik veraltet schneller, und Kompetenzbereiche verschieben sich rasant. Der Fachkräftemangel verschärft die Situation zusätzlich. Unternehmen müssen dafür sorgen, dass das Kompetenzprofil ihrer Belegschaft stets perfekt zu den aktuellen Marktanforderungen passt. Die Zeiten, in denen fehlendes Know-how extern „eingekauft“ werden konnte, sind vorbei. Arbeitnehmer sind rar. Ein strategisches Talentmanagement wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Talente umfassen nicht nur fachliche Eignung, sondern auch die Fähigkeit, Probleme kreativ zu lösen, Wissen sinnvoll einzuordnen und zu bewerten. Es geht darum, Tätigkeiten, Aufgaben und Lösungen selbstständig zu gestalten und Methoden kreativ weiterzuentwickeln. Dies ist es, was die moderne Arbeitswelt von jedem Arbeitnehmer abverlangt. Wer strategisch arbeitet, muss eigene Entscheidungen treffen, sie begründen und andere dafür begeistern können.
Talent Management konzentriert sich dabei auf das Wissen und die Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter. In weiterer Folge ist Kompetenzmanagement eine Führungsaufgabe, die sicherstellt, dass alle Talente eines Fachbereichs entsprechend ihrer Kompetenzen eingesetzt werden. Es geht auch darum, Prozesse zu etablieren, um vorhandene Kompetenzen kontinuierlich zu beobachten, zu fördern und weiterzuentwickeln.
In turbulenten, globalisierten Märkten und Branchen mit hohem Wettbewerbsdruck wird es für Unternehmen aller Größen immer wichtiger, sich durch die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter von anderen Marktteilnehmern abzugrenzen.
Softwarelösungen unterstützen HR dabei, ein umfassendes Kompetenzportfolio zu erstellen. In den einzelnen Unternehmensbereichen bestehende Kompetenzen können per Selbst- oder Fremdeinschätzung erfasst und in ein übersichtliches Portfolio integriert werden. Das Kompetenzprofil einzelner Mitarbeiter wird automatisch mit den erforderlichen Kompetenzen abgeglichen. Daraus lassen sich die notwendigen Entwicklungsmaßnahmen festlegen.
Mitarbeiter mit bestimmten Kompetenzen können in der Regel auf Knopfdruck ermittelt werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn in einem Unternehmensbereich Schlüsselkompetenzen fehlen. Oft lassen sich diese Lücken durch interne Neupositionierung statt durch neue Rekrutierung schließen. Ein Matching-Tool hilft HR dabei, Talente auf die Positionen zu bringen, für die sie am besten geeignet sind.
Ist ein Talent auf dem falschen Platz, sollte sich das schnell ändern. Das Talent wird es mit Engagement danken, und die Kompetenzlücke wird geschlossen. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Mission erfüllt.
Starten Sie noch heute mit dem Management von Talenten und Kompetenzen und sichern Sie sich so den entscheidenden Wettbewerbsvorteil für die Zukunft.
Dies sollte Teil einer umfassenden HR-Management Lösung sein. morpheusconsult steht Ihnen gerne als Partner zur Verfügung.